Tegenaria domestica: Die Hauswinkelspinne im Portrait
Sie ist haarig, groß und treibt vielen Menschen das kalte Grauen ins Gesicht: die Hauswinkelspinne. Aber wie groß kann die Hausspinne in Deutschland wirklich werden und in welchen Lebensräumen lebt sie bevorzugt? Ist sie gefährlich oder ist ihr Biss giftig?
Winkelspinnen im Haus - was sollte man wissen? Wie kann man sie erkennen? Was an ihrer Lebensweise und Verbreitung ist von Bedeutung, um ihr Treiben besser zu verstehen. Und auch wenn sich viele Menschen vor ihr graulen - es gibt es durchaus auch Positives über die Hausspinne zu berichten!
Wie erkennt man die Deutsche Hausspinne?
Während die Weibchen der Winkelspinne eine Körperlänge von bis zu 15 Millimeter erreichen können, ist der Körper der Männchen kleiner und bis etwa 9 Millimeter lang. Dafür haben männliche Tiere aber längere Beine und können eine Gesamtspanne von bis zu 8 Zentimetern erreichen.
Die Große Deutsche Hausspinne hat einen braun-grauen Körper. Bei dieser Gattung ist der Körper etwas heller eingefärbt ist, als bei anderen Arten der Tegenaria. Auf der Brust ist die Winkelspinne mit einem einmal-geschnürten Mal sowie vier seitlichen Flecken gekennzeichnet, wobei die Farbe der Flecken stark variieren kann. Das Hinterteil der Hauswinkelspinne ist rundlich, mit hellen Winkelflecken versehen und erscheint in einer hellbraunen oder grauen Farbe. Der gesamte Körper der Spinne ist mit weichen Härchen besetzt und auch die undeutlich geringelten Beine sind mit Haaren übersät.
Das Tier kann 6 Jahre alt werden. Besonders wehrhaft ist sie jedoch nicht und fällt deshalb selber häufiger anderen Räubern zum Opfer.
Wo ist die Hausspinne zu finden?
Die Hauswinkelspinne Tegenaria domestica ist in allen gemäßigten Klimaten auf der nördlichen Hemisphäre anzutreffen. Bevorzugt lebt sie in der Nähe des Menschen, in Kellern, Schuppen, leerstehenden Gebäuden oder Scheunen.
Sie baut ihr Spinnennetz vor allem in schwer zugänglichen, dunklen Ecken, wo sie länger ungestört ist. Das Netz wird als Wohnhöhle so angelegt, dass es in einen Trichter übergeht. Den Eingang sichert sie mit einem Gespinstteppich aus Stolperfäden. An geschützten Orten ist die Hausspinne in Deutschland auch draußen anzutreffen. Hier hält sie sich gerne an Mauern oder Steinhaufen auf. Die Spinne ist nachtaktiv und verlässt ihr schützendes Netz nur im Dunkeln und bewegt sich auch dann nicht weit fort davon.
Winkelspinne Ernährung
Die große deutsche Hausspinne oder Winkelspinne ist eine Lauerjägerin. Sie wartet damit gezielt auf Beute wie zum Beispiel Fliegen und Mücken. Mit einer raschen Bewegung und einem schnellen Giftbiss werden die Beutetiere gelähmt und aktionsunfähig gemacht. Das Gift der Hauswinkelspinne enthält Eiweiße und Enzyme. die zu einer Vorverdauung der Beutetiere beitragen. Unter anderem ernährt sie sich bevorzugt von anderen Insekten und Asseln.
Fortpflanzung der Hausspinne
Die Paarungszeit findet meist im Spätsommer oder Herbst statt. Das Männchen sucht in dieser Zeit das Netz des Weibchens auf. Ist das Weibchen paarungsbereit, beginnt das über mehrere Stunden andauernde Ritual: Das Männchen steigt immer wieder über das Weibchen hinweg und führt dabei unter heftigen Bewegungen den Taster in das Hinterteil des Weibchens ein.
Etwa einen Monat nach der Paarung stellt das Weibchen einen hellen, großen Kokon her, der etwa 50 bis 130 Eier beinhaltet. Erst im kommenden Frühjahr verlassen die Spinderlinge das schützende Nest und beginnen bereits kurz darauf, eigene Trichternetze zu spinnen.
Ist der Biss der Großen Hausspinne giftig?
Obwohl die Hausspinne in Deutschland weder giftig noch gefährlich für uns Menschen ist, so treibt sie doch dem ein oder anderen aufgrund ihrer stattlichen Größe das kalte Grauen ins Gesicht. Da allerdings der Mensch nicht zum Beuteschema der Tegenaria domestica gehören, brauchen sogar Experten viel Geduld und Geschick, um die große Hausspinne zum Beißen zu bewegen. Ihr Biss ist zwar spürbar, das Gift der Hauswinkelspinne hinterlässt aber keinerlei bleibende Wirkung.
Auch wenn die Hauswinkelspinne oft Angst und Schrecken verbreitet, so ist sie vor allem eins: Furchtbar nützlich! Die Hausspinne hat einen natürlichen Jagdinstinkt und verspeist damit jede Menge Ungeziefer. Allgemein spielen Spinnen im Ökosystem eine wichtige Rolle, so auch die Hausspinne. In der Wohnung dezimiert sie Mücken und Fliegen. Obwohl sie mehrere Tage ohne Futter auskommen kann, so gönnt sie sich in der Regel etwa eine Mahlzeit am Tag.
Fazit
Auch wenn die Hauswinkelspinne eine erschreckende Größe erreichen kann, so ist sie dennoch weder giftig noch gefährlich. Sie ist ein hervorragender Schädlingsbekämpfer, denn Fliegen, Asseln und andere kleine Insekten stehen auf ihrem Speiseplan.
Ähnliche Schädlinge
Hausspinne bekämpfen
Was hilft gegen Hauswinkelspinnen?
Menschen mit Spinnenphobie leiden eventuell sehr unter der Anwesenheit der eigentlich nützlichen Hausspinne. In diesem Fall oder auch bei einem besonders häufigen Auftreten kann man mit verschiedenen Mitteln gegen sie vorgehen.
Spinne entfernen
Mit dem Spinnenfänger "Spider-Catcher" können Sie eine Spinne aufnehmen und nach draußen bringen. Sie müssen aufgrund des Greifarms selber dem Tier gar nicht sehr nahe kommen. Sondern Sie können einen bequemen Sicherheitsabstand von 65 cm einhalten. Und die Spinne wird nicht verletzt oder getötet, sondern mit den weichen PVC Borsten behutsam erfasst. Damit das Tier nicht anschließend gleich wieder ins Haus zurück kommt, sollten Sie den Achtbeiner erst in einigem Abstand frei lassen.
Spray gegen Spinnen
DFNT Spinnenspray enthält eine Emulsion aus Esbiothrin und Permethrin. Gegen Hausspinnen / Winkelspinnen wirkt es sehr sicher. Permethrin ist ein synthetisches Insektizid, das als Kontaktgift und Fraßgift wirkt. Vorsicht bei der Anwendung, denn Permethrin ist für Katzen und für Wasserbewohner schädlich. Man kann es zur Abwehr auch auf Fensterbänken, Rahmen und andere Eintritts wege der Spinnen aussprühen. Die Wirkung hält bis zu 3 Monate an.
Spinnenfalle
Die SpidaTrap Spinnenfalle wirkt ohne Gift, sondern mit einem Klebestreifen. Man legt sie auf Türschwellen oder in Durchgänge. Sie können die Spidatrap später einfach entsorgen, ohne mit den Tieren in Kontakt zu kommen. Die Neuentwicklung hat schnell einige überzeugte Fans gefunden.
Quellen und Empfehlungen
Spinnenbilder
Das Spinnen- Wiki der Arachnologischen Gesellschaft mit vielen Fotos.
Communityfotos
Beeindruckende Spinnenfotos in top Qualität - einrichtiges kleines Gruselkabinett. Viel Spaß beim Anschauen!