Kleidermotten bekämpfen
Die Kleidermotte ist den meisten Menschen bekannt. In fast jedem Haushalt tritt sie gelegentlich als Materialschädling in Erscheinung. Im Kleiderschrank hinterlässt sie Löcher und Verschmutzungen in Stoffen und Geweben, Federn, Wolle und sogar Kunstfasern.
Das nachtaktive Tier legt seine Eier bevorzugt auf Kleidung, Teppiche und natürliche Dämmstoffe. Die Larven fressen sich durch das Material und richten den bekannten Mottenfraß an. Es existieren diverse Mittel, mit denen Sie einen Befall wirksam bekämpfen können. Aber wie kann man Motten und Mottenlarven richtig erkennen?
Motten gehören zu den Schmetterlingen, auch wenn sie landläufig nicht so bezeichnet werden. Der lateinische Name der Kleidermotte lautet Tineola bisselliella. Wie kann man Motten loswerden? Welche Mittel gegen Kleidermotten haben sich bewährt?
Woran kann man die Kleidermotte erkennen? Der Kleinschmetterling hat eine Größe von 4 bis 10 mm. Er ist am Körper und den Vorderflügeln von strohgelber Farbe. Abhängig von der Farbe der Nahrung sind dunklere Schattierungen im Bereich Braungelb bis Braun möglich. Auf den Flügeln ist kein Muster zu erkennen. Die Flügelspannweite variiert je nach Körpergröße zwischen 10 und 15 Millimetern. Bei der Betrachtung fällt ins Auge, dass die Flügel am hinteren Rand charakteristisch ausgefranst sind. Die hinteren Flügel sind lanzettförmig und im Gegensatz zu den Vorderflügeln von grau- bis braungelbe Farbe.
Kleidermotten Verbreitung
Kleidermotten sind weltweit verbreitet. In Deutschland sind sie jedoch noch nicht länger als etwa zweihundert Jahre heimisch. Kleidermotten findet man bei uns nur in geheizten, gleichmäßig temperierten Wohnungen. Sie fühlen sich wohl, wo es dunkel, warm und trocken ist. Erst mit dem Aufkommen von gleichmäßig geheizten Räumen durch die Wärme von Kachelöfen konnten sich die Schädlinge daher bei uns ausbreiten.
Im Gegensatz zu anderen Mottenarten, meiden Kleidermotten das Licht. Dunkle Bereiche mit Temperaturen zwischen 24 und 30 Grad sowie geringer Luftfeuchtigkeit werden bevorzugt.
In warmen Ländern dienen Vogelnester und Behausungen von Säugetieren als Brutstätten für die Larven. In Gebäuden sind alte Kleidungsstücke, Decken und Teppiche im Keller oder auf dem Dachboden beliebte Nistplätze. Von dort aus ist auch eine Ausbreitung im restlichen Gebäude leicht möglich.
Die Flugzeit der Kleidermotte ist zwischen den Monaten Mai und September. Die Verbreitung der Kleidermotte wird durch warme Sommer begünstigt. In den meisten Fällen kommt sie allerdings gar nicht durch Einflug von draußen in die Wohnungen, zumal ihre Flugfähigkeiten recht beschränkt sind.
Kleidermotten Entwicklung
Ein Weibchen hat eine Lebensspanne von 12 bis 18 Tagen. Es legt 100 bis 250 winzige, weißliche Eier ab. In freier Wildbahn werden die Eier in Federn und Felle abgelegt, in Wohnungen zwischen Pelzen und Stoffen deponiert. Bereits nach wenigen Tagen bis zwei Wochen schlüpfen die gelblich-weißen Larven. Sie spinnen eine schützende, auf beiden Seiten offene Röhre um sich, die sie mit herum tragen. Diese Röhre wird mit Kot und zerfressener Nahrung von innen ausgekleidet. Dadurch gleicht sie sich der Umgebung an und hat eine Tarnfunktion. Die Raupen verlassen diese Behausung nur zum Fressen.
Das Larvenstadium dauert ca. zwei Monate. Sind die Lebensbedingungen nicht optimal, ist eine längere Entwicklungszeit möglich. Die Raupe erreicht eine maximale Größe von 10 mm, bevor sie sich verpuppt. Nun folgt die Metamorphose, in der die Raupe sich zum Schmetterling verwandelt, zur sogenannten "adulten" Kleidermotte.
Es dauert insgesamt zwischen einem Monat bis über ein Jahr bis sich das Ei zur fertigen Kleidermotte entwickelt hat. Die Dauer hängt von der Umgebungstemperatur, sowie der Qualität der aufgenommenen Nahrung und auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Bei etwa 25 Grad Celsius entstehen im Lauf eines Jahres meistens 2 Generationen. Bei warmen Sommern und gutem Nahrungsangebot können es aber auch bis zu 3 oder sogar 4 Generationen sein. Dann entstehen praktisch ohne Unterbrechung neue Generationen.
Die Mundwerkzeuge erwachsener Kleidermotten sind verkümmert. Die Tiere nehmen dann keine Nahrung mehr auf und leben durchschnittlich nur noch 12 bis 18 Tage. Diese Zeit dient der Begattung und der Eiablage.
Was fressen Kleidermotten?
Die Mottenlarve lebt nicht ausschließlich von Kleidern und Textilien, wie man vielleicht denken könnte. Materialien tierischen Ursprungs wie Wolle, Federn und Haare bieten ihm den Eiweißstoff Horn, auch Keratin genannt. Horn ist ausgesprochen schwer zu verstoffwechseln. Nur wenige Tierarten sind überhaupt dazu in der Lage. Kleidermotten jedoch haben sich darauf mit einem besonderen Verdauungssystem spezialisiert.
Allerdings brauchen sie darüber hinaus zu ihrer Entwicklung noch zusätzliche Nahrung. Diese finden sie beispielsweise in toten Insekten oder einfach in geringfügigen Verunreinigungen des Stoffes. Das können Speisereste wie Mehl oder Fleisch, Schweiß oder Urin sein. Teppiche und Dämmstoffe werden gelegentlich ebenfalls befallen. Synthetisches Gewebe sowie pflanzliche Stoffe wie Baumwolle und Jute werden manchmal auch angefressen, können von den Larven allerdings nicht verdaut werden.
Die Kleidermotte im Ökosystem
Motten und ihre Larven dienen einer großen Zahl anderer Tiere als Nahrung. Daher haben sie einen Platz im Ökosystem und spielen eine Rolle im biologischen Gleichgewicht. Ein rapides Sinken der Mottenpopulation würde Auswirkungen auf die Nahrungskette haben und andere Insekten und Vögel negativ beeinflussen. Die Beseitigung von Kleidermotten im eigenen Wohnbereich hat hierauf allerdings keinen Einfluss.
Schadwirkung von Kleidermotten
Moderne Synthetische Stoffe und Imprägnierungsmittel haben die Verbreitung von Kleidermotten in den letzten Jahrzehnten bereits stark zurückgedrängt. Auch die Raumreinigung mittels Staubsauger sowie darüber hinaus auch die trockene Zentralheizungsluft haben ihre Verbreitung eingedämmt.
Der zerstörerische Mottenfraß wird ausschließlich durch die Larven verursacht. Obwohl die Larven von keratinhaltigen Tierprodukten leben, findet man ihre Fraßspuren auch in anderen Stoffen, die zu verdauen sie gar nicht in der Lage sind. Dazu zählen pflanzliche Fasern wie Baumwolle und Jute. Auch Seide und selbst synthetische Gewebe sind nicht vor ihnen sicher. Diese werden allerdings lediglich zum Bau der Gespinströhren verwendet. Kleidermotten hinterlassen in Textilien unregelmäßige Löcher. Außerdem kann man die Verunreinigungen durch ihre fest am Stoff sitzenden Gespinste und die Kotballen vorfinden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Kokons nämlich am Stoff kleben.
Textilien, die Schweiß und Hautreste aufweisen, sind besonders gefährdet. Ein ungestörter Larvenbefall kann auch an wollhaltigen Dämmstoffen erheblichen Schaden anrichten. Wird ein solcher Befall nicht rechtzeitig bekämpft, kann eine kostenträchtige Instandsetzung erforderlich werden. Kot und andere Überreste können sich darüber hinaus negativ auf die Gesundheit auswirken. Eine gesundheitliche Gefahr besteht besonders für Allergiker und Asthmakranke sowie Menschen mit Immunschwäche.
Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Kleidermotten mit Schlupfwespen bekämpfen: Es existieren eigens gezüchtete Stämme der Schlupfwespe Trichogramma evanescens. Die Schlupfwespen sind auf die Bekämpfung der Kleidermotte spezialisiert und fressen deren Larven. All diese Gegenmaßnahmen müssen in der Nähe des Befalls zum Einsatz kommen. Befallene Kleidung kann in kochendes Wasser eingelegt bzw. für eine Woche im Tiefkühlfach verstaut werden.
Zusammenfassung
Die Kleidermotte legt ihre Eier auf Kleidungsstücke, Teppiche und im Dämmstoff eines Hauses. Abgelegene und dunkle Orte mit warmen Temperaturen sind besonders beliebt. Dabei sind es die Larven, die das Material fressen und den eigentlichen Schaden anrichten.
Ähnliche Schädlinge
Kleidermotten bekämpfen
Was tun bei Kleidermotten in der Wohnung?
Es gibt eine Reihe von Produkten, die Kleidermotten mit der Hilfe von giftfreien und ungefährlichen Mitteln abwehren, zum Beispiel mit natürlichen, ätherischen Ölen. Diese sind giftfrei und bei richtiger Anwendung nicht schädlich.
Ein Beutel mit 100% reinen Lavendelblüten wehrt Schadinsekten bis zu einem viertel Jahr lang mit seinem natürlichen Duft ab und schützt so alle Arten von Textilien vor Befall.
Es bekämpft sowohl die Kleidermotten als auch die Larven. Dabei bietet es zugleich zuverlässig Schutz vor einem Neubefall.
Lavendel und Zedernholz sind biologische Mittel gegen einen Mottenbefall. Sie halten die Tiere von der Kleidung in ihrer Nähe fern. Ringe oder Blöcke aus natürlichem, unbehandeltem Zedernholz wirken gegen Kleidermotten abweisend. Die Wirkung gründet auf das darin enthaltenen ätherischen Zedernholzöl, welches gleichmäßig über einen langen Zeitraum in die Raumluft verströmt wird.
Zum sicheren Nachweis sowie auch zur Bekämpfung dienen Mottenfallen, die mit einem speziellen Lockstoff ausgestattet sind. Dazu werden sogenannte Pheromone verwendet, die für uns geruchsmäßig nicht wahrnehmbar sind. Es handelt sich um einen Sexuallockstoff, mit dem die männlichen Motten geradezu magisch angezogen werden. Der Stoff ist absolut ungefährlich. Wenn Motten in die Falle kommen, bleiben sie auf einer Haftschicht kleben, so dass sie später entsorgt oder gegebenenfalls bestimmt werden können.
Die Fallen müssen in der Nähe potenzieller Nahrungsquellen der Tiere aufgehängt werden. Weil die Lockstoffe der Falle nur männliche Tiere anlocken, sind sie für eine eigentliche Bekämpfung allerdings nur mit Einschränkung zu gebrauchen.
Mittel gegen Kleidermotten
Hausmittel Mottenabwehr
Ätherische Öle sind nicht nur angenehm aromatisch, sondern haben auch andere nützliche Eigenschaften. Lavendel wird traditionell in den Wäscheschrank gelegt, um Kleidermotten abzuhalten. Die Tiere werden vom starken Geruch der Blüten gestört und lassen sich nicht nieder, um ihre Eier abzulegen. Obendrein bekommen die Textilien einen angenehmen Duft. Die Methode ist 100% natürlich und ohne Umweltbelastung. Die Lavendelblütenduft behalten für viele Monate ihre Kraft.
Mottenschutz Hausmittel
Das Prinzip der Abschreckung und Vertreibung von Kleidermotten durch ätherische Öle funktioniert zuverlässig und wirkungsvoll. Auch Zedernholz verströmt einen für uns angenehmen Duft, der jedoch auf die Schädlinge abweisend wirkt. Einfach in Schubladen und Schrankfächer gelegt, sind Wäsche und Kleidungsstücke für längere Zeit vor Mottenbefall sicher. Wenn die Ringe nach einigen Monaten weniger Aroma abgeben, können sie leicht wieder neu aktiviert werden. Dazu muß man einfach mit etwas Schleifpapier die Oberfläche leicht anrauhen.
Mottenfalle Pheromonfalle
Zum sicheren Nachweis sowie auch zur Bekämpfung dienen Mottenfallen, die mit einem speziellen Lockstoff ausgestattet sind. Dazu werden sogenannte Pheromone verwendet, die für uns geruchsmäßig nicht wahrnehmbar sind. Es handelt sich um einen speziellen Sexuallockstoff, mit dem die männlichen Motten geradezu magisch angezogen werden. Der Stoff ist absolut ungefährlich. Ein Pheromonring ist dabei konstruktiv von Haftflächen umgeben, denen die Kleinschmetterlinge kleben bleiben. Die Weibchen werden dann nicht mehr begattet und so wird der Eiablage vorgebeugt. Auf diese Weise wird ein Neubefall mit Kleidermotten verhindert. Wenn Motten in die Falle kommen, bleiben sie auf einer Haftschicht kleben, so dass sie später entsorgt oder gegebenenfalls bestimmt werden können.
Die Fallen müssen in der Nähe potenzieller Nahrungsquellen der Tiere aufgehängt werden. Die Wirkungsdauer beträgt nach eigener Erfahrung gut ein halbes Jahr und länger. Weil die Lockstoffe der Falle nur männliche Tiere anlocken, sind sie für eine eigentliche Bekämpfung allerdings nur mit Einschränkung zu gebrauchen. Die Fallen haben sich dennoch vielfach bewährt.
Mottenpapier
Was früher als übel riechende Mottenkugel in den Schrank gehängt wurde, ist durch die Entwicklung von Mottenpapier verdrängt worden. Mottenpapier ist sehr einfach in der Anwendung und wird einfach in Schubladen, Truhen und Schränken ausgelegt oder aufgehängt. Es ist geruchlos und bekämpft Kleidermotten und ihre Larven und darüber hinaus auch den Pelzkäfer samt Larven.
Mottenpapier enthält ein wirksames Pestizid, mit dem Sie Kleidermotten erfolgreich loswerden können. Der Wirkstoff Transfluthrin ist ein Insektizid mit sehr engem Wirkungsspektrum, welches für etwa 6 Monate seine Insekten tötende Wirkung behält. Obwohl die Schädlichkeit für Menschen sehr begrenzt ist, sollte es vorsicht verwendet und nur am Rand angefasst werden.
Quellen und Empfehlungen
offizielle Infos
Auf dieser offiziellen Webseite des Bundesumweltamtes werden anerkannte Infos über die Schadwirkung von Motten sowie die möglichen Bekämpfungswege weitergegeben.
Wissenschaft
Wissenschaftliche Untersuchungen zur biologischen Bekämpfung
der Kleidermotte Tineola bisselliella. (Universitätsbibliothek Mainz)
Hilfeseite
Mit den Motten im Kleiderschrank beschäftigt sich diese Seite des offiziellen Hauptstadtportals.
Brotkäfer bekämpfen
Kleiner Brotkäfer „Stegobium Paniceum“
Vorratsschädling, Materialschädling
Brotkäfer erkennen und bekämpfen. Lebensdauer und Stadien, Insektizide und Hausmittel.
Australischer Teppichkäfer
Australischer Teppichkäfer „Anthrenocerus australis“
Vorratsschädling, Materialschädling
Teppichkäfer gehören zu den Speckkäfer. Wie sind sie zu erkennen? Mit Hausmitteln bekämpfen…
Holzwurm- was tun?
Gewöhnlicher Nagekäfer (Holzwurm) „Anobium punctatum“
Materialschädling
Der Gemeine Nagekäfer, auch Holzwurm genannt, ist ein Trockenholzschädling…
Wollkrautblütenkäfer
Wollkrautblütenkäfer oder Kabinettkäfer „Anthrenum verbasci“
Materialschädling, Vorratsschädling
Gehört zu den Speckkäfern. Erkennen – Bekämpfen – Hausmittel
Mehlmotte (Ephestia kuehniella)
Mehlmotte „Ephestia kuehniella“ Vorratsschädling. Ihr Larven oder Raupen (Maden) in Getreide und Mehl sind gesundheitsschädlich. Wie kann man Mehlmotten bekämpfen? Hausmittel, Schlupfwespen…
weiterlesenGemeiner Speckkäfer
Gemeiner Speckkäfer „Dermestes lardarius“
Vorratsschädling, Materialschädling
Woran ist die Schadwirkung des kleinen Käfers zu erkennen? Wie kann man ihn bekämpfen oder vermeiden?